Gegenüber dem klassischen Trocknen an der Wäscheleine bieten Trockner dem Nutzer einige Vorteile und ein größeres Maß an Komfort. Doch bei den einzelnen Maschinen gibt es große Unterschiede, sodass je nach Anforderungen verschiedene Modelle infrage kommen. Wenn Sie einen Trockner kaufen, sind daher ein paar Punkte zu beachten. In diesem kleinen Ratgeber soll es für Sie als Nutzer einen Leitfaden mit einigen praktischen Tipps zum Kauf und Umgang mit dem Trockner geben.
Inhaltsverzeichnis
Ein Trockner bietet zahlreiche Vorteile und zusätzlichen Komfort. Zum einen seien hier Zeit- und Platzersparnis genannt. Wenn die Waschmaschine mit der Wäsche durchgelaufen ist, können die Textilien einfach in den Trockner gelegt werden und das gewünschte Trockenprogramm ausgewählt werden. Gerade bei größeren Familien mit erhöhtem Wäschebedarf spart der Trockner somit viel Zeit. Auch der Platz für oft sperrige Wäscheständer oder -leinen entfällt. Brauchen Sie ein bestimmtes Kleidungsstück möglichst schnell, so ist es durch den Trockner zudem deutlich schneller trocken.
Endlich keine sperrigen Wäscheständer mehr. Mehrere Waschmaschinen an einem Tag sind kein Problem. Und auch der überraschende Regenschauer zwischendurch stört den Trocknungsvorgang nicht mehr – dank Trockner.
Peter Anschütz, Familienvater von 3 Kindern
Ein Problem, das wohl auch jeder schon einmal erlebt hat, ist der plötzliche Regen. Genau dann, wenn die Wäsche gerade auf dem Balkon oder im Garten hängt. Ein ärgerliches Erlebnis – mit Trockner gehört so etwas der Vergangenheit an. Und auch simple Details, wie der angenehme Geruch nach dem Trockenvorgang oder weniger Falten und Knittern erhöhen das Komforterlebnis.
Doch ein Trockner verfügt natürlich auch über gewisse Nachteile, wie zum Beispiel die Anschaffungs- und Unterhaltungskosten, ein erhöhter Energieverbrauch oder auch ein schnellerer Verschleiß der Textilien. Hier muss jeder für sich selbst Pro und Contra abwägen und das passende Modell finden.
Vorteile | Nachteile |
✅ Zeitersparnis | ❌ Anschaffungskosten |
✅ Platzersparnis (keine Wäscheständer mehr) | ❌ Energieverbrauch bzw. Energiekosten |
✅ Geringere Trockenzeit | ❌ Schnellerer Verschleiß der Textilien |
✅ Mehr Wäschen in weniger Zeit realisierbar | ❌ Stellfläche und Abwärme |
✅ Angenehmer Geruch | |
✅ Weniger Falten und Knitter |
Da ein Trockner für die meisten Familien schon eine etwas größere Anschaffung darstellt, sollte man sich im Vorhinein gut über die jeweiligen Produkte informieren und sich überlegen, welche Eigenschaften für sich selbst wichtig sind.
So ist unter anderem das Fassungsvermögen eines Trockners ein wichtiger Punkt, der vor einem Kauf bedacht werden sollte. Grundsätzlich kann man festhalten, dass für kleinere Haushalte ein Fassungsvermögen von 7 Litern ausreicht, während Familien mit mehr als 4 Personen im Haushalt eher auf Varianten mit 9 Litern zurückgreifen sollten. Bezogen wird das Fassungsvermögen übrigens auf die nasse Wäsche, weshalb es auch etwas größer gewählt werden sollte als bei der Waschmaschine.
Für Haushalte mit kleinerem Budget spielt natürlich auch der Preis eine elementare Rolle, da es hierbei sehr große Unterschiede gibt.
Abhängig vom Standort haben die einzelnen Trockner-Ausführungen jeweils Vor- und Nachteile. Wer einen Trockner sucht, den er in der Wohnung nutzen möchte, sollte dabei zum einen auf die Lautstärke achten. Dieser Punkt ist auf Dauer nicht zu unterschätzen. Der Kondenstrockner ist im Allgemeinen der leisteste Trockner, wohingegen der Wärmepumpentrockner etwas lauter ist.
Wenn Sie überlegen, einen Ablufttrockner zu erwerben, sollten Sie bedenken, dass diese Modelle teilweise die warme und feuchte Luft an die Umgebung abgeben, was in der Wohnung natürlich von Nachteil ist.
Wollen Sie einen Trockner kaufen, um ihn im Keller aufzustellen, so gilt es einige Punkte zu beachten. So benötigen Ablufttrockner etwa ein Fenster oder einen Mauerdurchbruch, damit die Luft über den Schlauch ins Freie gelangen kann. Beim offenen Fenster wird somit im Winter bei kalter Luft mehr Energie verbraucht und ein Mauerdurchbruch ist für viele Haushalte eine unelegante oder je nach Gegebenheiten schlicht nicht mögliche Alternative.
Bei der Wahl zwischen einem Wärmepumpentrockner und einem Kondenstrockner sollte auch die Energieeffizienz Erwähnung finden. Das Wärmepumpenmodell ist im Allgemeinen das modernere und sparsamere Modell.
Das Trocknen von Wäsche, die mit Weichspüler gewaschen worden ist, kann zu Verklebungen im Trockner führen und Sensoren beschädigen. Die Verwendung von Weichspüler in Kombination mit einem Trockner ist daher nicht zu empfehlen.
Auf einigen Weichspülern wird explizit darauf hingewiesen, dass das Produkt nicht bei Wäsche genutzt werden sollte, die anschließend den Gang in den Trockner wagt. Doch was ist hierbei das Problem – gibt es überhaupt eines?
Das Problem bei einer gemeinsamen Nutzung von Trockner und Weichspüler ist, dass es im Trockner zu Verklebungen kommen kann. Dies kommt durch die im Weichspüler enthaltenen Silikonbestandteile, welche bei höheren Temperaturen im Gerät Sensoren verkleben können. Der Trockner erkennt dann nicht mehr, ob die Wäsche nun wirklich trocken ist und kann seiner Funktion nicht mehr richtig nachkommen.
Wer sich also für den Trockner ein langlebiges Leben wünscht, der sollte auf den gemeinsamen Einsatz mit Weichspülern verzichten.
Ein Abluftschlauch wird vor allen Dingen bei Ablufttrocknern genutzt. Er dient dazu, die warme und feuchte Luft, die beim Trockenvorgang entsteht, über ein Fenster oder einen anderen Weg nach draußen zu leiten. Der Vorteil im Gegensatz zu anderen Ausführungen ist dabei, dass der Kondensbehälter nicht regelmäßig geleert werden muss.
Je nach Modell und Gegebenheiten unterscheiden sich die Schläuche etwa in ihrem Durchmesser und ihrer Länge. Man kann zudem zwischen einem Schlauch für eine Fenster- oder eine Wanddurchführung unterscheiden.
Bei moderneren Geräten wie den Kondenstrocknern und den Wärmpepumpentrocknern wird die feuchtwarme Luft nicht in die Umgebung abgegeben, sondern in Form von Kondenswasser in speziellen Behältern gespeichert und gesammelt.
Diese Behälter müssen dann regelmäßig von Hand geleert werden, damit sie sich nicht zu voll sammeln.
Als komfortable Lösung bieten sich hierbei Modelle mit einem integrierten Abwasseranschluss, sodass das Kondenswasser bequem und einfach über eine Ableitung ins Waschbecken oder ein Siphon abgepumpt werden kann. Solche Abwasseranschlüsse gibt es sowohl bei Kondens– als auch bei Wärmepumpentrocknern.
Das Fassungsvermögen ist für den effizienten Betrieb eines Wäschetrockners wichtig. Läuft ein Trockner halbvoll, wird Energie verschwendet. Ebenso ist es nicht effizient, wenn nicht die gesamte Wäsche in den Trockner passt und der Trockner zwei Mal laufen muss. Achten Sie deshalb darauf, dass das Gerät die für Sie passende Kapazität aufweist, wenn Sie einen Trockner kaufen.
Füllmenge/Beladungskapazität/Fassungsvermögen ➡ | 6 kg | 7 kg | 8kg | 9kg |
Anzahl Personen im Haushalt ⬇ | ||||
1 Person | ✅ | ❌ | ❌ | ❌ |
2 Personen | ✅ | ✅ | ❌ | ❌ |
3 Personen | ❌ | ✅ | ✅ | ❌ |
4 Personen | ❌ | ❌ | ✅ | ✅ |
4+ Personen | ❌ | ❌ | ❌ | ✅ |
Verschiedene Hersteller bieten Trocknermodelle mit einer sogenannten Dampffunktion an. Dabei handelt es sich schlicht um einen Prozess, bei dem zu Beginn der Trocknung ganz fein vernebeltes Wasser zur Wäsche hinzugegeben wird. Durch die Trocknungsluft wird das Wasser erwärmt und es entsteht feiner Dampf. Dieser wiederum sorgt bei vielen Textilien für weniger Falten oder sogar ein völlig glattes Ergebnis, da der Dampf tief durch die Fasern hindurch in die Materialien eindringt und sie somit schonend und effektiv glättet. Man hat sich somit das Bügeln und die damit verbrauchte Zeit gespart.
Trockner kaufen, darauf kommt es an:
Bei Trocknern gibt es an Modellen und Ausführungen eine riesige Auswahl. Sie unterscheiden sich in Lautstärke, Energieverbrauch, dem Preis und natürlich den Trocknungs-Ergebnissen.
Aufgrund der Vielzahl der Möglichkeiten sollte man sich vor dem Kauf gut informieren und schauen, welches Produkt auf die eigenen Bedürfnisse zugeschnitten ist. So bekommt man mit dem Trockner einen treuen Begleiter, der im Haushalt für einige Erleichterung sorgen kann. Einen Trockner kaufen kann wie im obigen Beitrag beschrieben, ganz einfach sein.
Quellen: u.A. Wikipedia
Letzte Aktualisierung am 2025-04-03 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Trockner-Zubehör wie Trocknerbälle und Trocknertücher sind in vieler Hinsicht hilfreich. Durch das Lockern der Wäsche…
Die warme Jahreszeit geht zu Ende, die Blätter fallen, die Tage werden kürzer: der Winter…
Was ist ein kleiner Wäschetrockner? Kleine Wäschetrockner sind Geräte, die speziell für den Einsatz in…
Ein Wäschetrockner bietet mehr als nur heiße Luft Wenn sich die Wäscheberge in der Wohnung…
Das Waschen ist schon längst automatisiert. Kaum jemand kommt heutzutage noch ohne eine Waschmaschine aus.…
Der Wäschetrockner entpuppt sich immer mehr als ein Haushaltsgerät, auf das viele Verbraucher nicht mehr…