Die Wäsche ist fertig gewaschen, sie muss nur noch zum Trocknen aufgehängt werden. Im Sommer in Garten oder auf dem Balkon kein Problem, doch wohin mit der Wäsche, wenn es draußen nass und kalt ist?
Ein Wäschetrockner ist hier meist die Lösung des Problems. Sehr beliebt sind die sogenannten Kondensationstrockner. Aber was genau ist ein Kondensationstrockner und was kann er im Detail?
Inhaltsverzeichnis
Was ist ein Kondensationstrockner?
Der Kondensationstrockner arbeitet mit einem völlig anderen System, als der klassische Ablufttrockner. Wie der Name es schon vermuten lässt, wird in einem Kondensationstrockner die Feuchtigkeit der Wäsche nicht durch einen Schlauch abgeleitet, sondern sie wird kondensiert.
Ein Kondensationstrockner oder kurz Kondenstrockner nimmt vereinfacht erklärt die Feuchtigkeit der Wäsche auf und verwandelt sie in flüssiges Wasser. Dieses Wasser wird dann in ein Fach im Inneren des Trockners geleitet.
Wie funktionieren Kondensationstrockner?
Der Kondensationstrockner arbeitet mit einem geschlossenen System. Die kalte Luft im System wird erhitzt. In der Regel durch Heizstäbe, manchmal jedoch auch durch eine andere Wärmequelle. Die warme Luft nimmt nun die Feuchtigkeit der Wäsche auf. Ist die warme Luft mit ausreichend Feuchtigkeit angereichert, wird sie in den Kondensator abgeleitet. Der Kondensator kühlt die Luft wieder ab und das entstehende Kondensationswasser in den Sammelbehälter geleitet. Die nun abgekühlte Luft wird wieder in den Kreislauf eingeleitet, erwärmt und nimmt weitere Feuchtigkeit der Wäsche auf.
Dieser Vorgang wird während der Trocknungszeit mehrfach wiederholt. Sensoren im Inneren messen durchgehend den Feuchtigkeitsgehalt der Wäsche und regulieren so die Anzahl der Trocknungsvorgänge. Ist die Wäsche trocken, stoppen die Sensoren moderner, hochwertiger Geräte den Trocknungsvorgang, auch wenn die gewählte Trocknungszeit noch nicht abgelaufen ist. Sie sparen somit viel Energie ein.
Vorteile und Nachteile von Kondensationstrocknern
Der größte Vorteil eines Kondensationstrockners ist, dass er im Gegensatz zum Ablufttrockner ohne Abluftschlauch auskommt. Er kann somit auch in Räumen ohne Fenster oder eine andere Möglichkeit, die Abluft abzuleiten, verwendet werden.
Eine Möglichkeit zu lüften, ist allerdings auch bei den Kondenstrocknern empfehlenswert, da sich die Raumluft ebenfalls erwärmt.
Ein weiterer Vorteil ist die eben schon erwähnte Energie-Einsparung, da Sensoren bei den neuen Modellen die Trocknung unterbrechen, beziehungsweise abschalten und die schon trockne Wäsche nicht einfach weiter getrocknet wird.
Der einzige Nachteil im Zusammenhang mit einem Kondensationstrockner ist, dass der Wasserbehälter regelmäßig von Hand geleert werden muss. Sind allerdings entsprechende Anschlüsse in den Räumen vorhanden, können viele Modelle der Kondensationstrockner auch über einen Abwasserschlauch betrieben werden.
Vorteile
✅ Kein Abluftschlauch notwendig
✅ Betrieb in nahezu jedem Raum möglich
✅ Sparsamerer Betrieb neuer Geräte durch Sensoren, die den Trocknungsvorgang überwachen
Nachteile
❌ Wasserbehälter muss regelmäßig entleert werden
❌ Abgabe von Wärme an die Raumluft
Die besten Kondensationstrockner
- Durch das spezielle Trommeldesign AquaWave wird die Wäsche sehr sanft und wellenförmig in der Trommel bewegt. Hierdurch ist eine besonders schonende Trocknung möglich.
- Beim automatischen Knitterschutz wird die Wäsche durch schonende Trommelbewegungen sanft aufgelockert. Dies sorgt für frische und knitterfreie Wäsche, auch ohne nachträgliches Bügeln.
- Alle Beko Wäschetrockner arbeiten mit reversierenden Trommelbewegungen, die zu einem gleichmäßigen Trocknungsergebnis und zu verringerter Knitterbildung führen.
- Mit 7 kg Beladungskapazität ist der DC 7130 N der ideale Partner für einen Ein- bis Zwei-Personen-Haushalt. Aber auch kleine Familien werden viel Freude mit dieser Ausführung haben. Der Kondenstrockner verfügt zudem über eine Kindersicherung.
- 15 Programme: Baby Protect, 10 min, 60 min, Auffrischen, Jeans, Sport, 30 min, Pflegeleicht Bügeltrocken, Pflegeleicht Schranktrocken, Koch-/Buntwäsche Schranktrocken, Koch-/Buntwäsche Bügeltrocken, Koch-/Buntwäsche Extratrocken, Schonprogramm / Hemden, Koch-/Buntwäsche Schranktrocken Plus, Express 14'
- Füllmenge 1-10 kg
- Smarte Bedienung mit NFC-Technologie
- AquaVision-Kondenswasserbehälter mit optischer Füllanzeige direkt im Bullauge
- Deutsche Bedienblende
- Produktabmessungen unverpackt (HxBxT): 85 x 60 x 58,5 cm
- Auto Dry: trocknet deine Wäsche genauso, wie du es wünschst
- Anti-Vibration-Design: extrem stabiler Vibrationsschutz sorgt für hohe Laufruhe
- Rekordverdächtig schnell: trocknet 1 kg Wäsche in weniger als 20 Minuten
- Sensitive-Drying-System: schonendes Trocknen ohne Knitterfalten
- Allergie Plus ist die Lösung für Allergiker und Menschen mit empfindlicher Haut
Energieverbrauch von Kondensationstrocknern
Da bei einem Kondenstrockner immer wieder kühle Luft erwärmt, abgekühlt und erwärmt wird, verbrauchen sie relativ viel Strom. Je nach Fassungsvermögen, Hersteller, Preis und Nutzung kann der jährliche Verbrauch zwischen knapp 200 und über 600 Kilowattstunden liegen.
Die meisten Kondenstrockner haben einen ungefähren Gebrauch von 3,5 bis 4 Kilowatt die Stunde. Nimmt man einen Wert von 0,25 Cent pro Kilowattstunde Strom, erhält man einen Betrag von ungefähr 0,90 Cent pro Trocknungsvorgang. Eine Familie mit Kindern muss circa 4 Ladungen Wäsche pro Woche trocknen. Nehmen wir die gleichen 0,25 Cent für die Rechnung, erhält man einen Betrag von circa 150 Euro jährlich, mit der ein Kondensationstrockner in der Haushaltskasse zu Buche schlägt.
Ein Kondensationstrockner verbraucht in der Regel 3,4 bis 4 kW/h. Das Entspricht bei einem Strompreis von 0,30€ pro Kilowattstunde bei einem durchschnittlichen Haushalt mit 4 Trocknungsladungen pro Woche.
Das passende Fassungsvermögen für den Kondensationstrockner
Bei der Auswahl des Fassungsvermögens eines Kondensationstrockners kommt es in der Regel auf die Haushaltsgröße an. Singlehaushalte benötigen meist keinen Trockner, der ein Fassungsvermögen von 10 Kilo hat. Sie können getrost auf Geräte unter 7 Kilo zurückgreifen. Bei Familien mit Kindern dagegen haben sich Waschmaschinen und Trockner ab einem Fassungsvermögen von 7 Kilo aufwärts bestens bewährt. Bedenken Sie jedoch auch, dass ein großes Fassungsvermögen automatisch höhere Stromkosten nach sich zieht, da eine große Menge Wäsche entsprechend länger braucht, um zu trocknen.
➡ Singlehaushalte: < 7 kg Fassungsvermögen
➡ Familien: > 7 kg Fassungsvermögen
Tabelle: Welches Fassungsvermögen für wie viele Personen?
Füllmenge/Beladungskapazität/Fassungsvermögen ➡ | 6 kg | 7 kg | 8kg | 9kg |
Anzahl Personen im Haushalt ⬇ | ||||
1 Person | ✅ | ❌ | ❌ | ❌ |
2 Personen | ✅ | ✅ | ❌ | ❌ |
3 Personen | ❌ | ✅ | ✅ | ❌ |
4 Personen | ❌ | ❌ | ✅ | ✅ |
4+ Personen | ❌ | ❌ | ❌ | ✅ |
Garantie und Reparatur von Kondensationstrocknern
Die Garantie der Geräte ist von Hersteller zu Hersteller verschieden. In der Regel liegt sie bei 2 Jahren, in der Probleme oder Reparaturen vom Hersteller kostenfrei übernommen werden. Reparaturen außerhalb der Garantiezeit können von jedem Fachbetrieb übernommen werden, sind wie bei Waschmaschinen allerdings nicht immer ganz billig. Hier muss abgewägt werden, ob sich eine Reparatur noch lohnt, oder ob nicht lieber gleich ein neues Gerät angeschafft wird.
Was ist ein Kondensationstrockner Frontlader?
Es gibt bei den Kondenstrocknern sogenannte Toplader und Frontlader. Bei einem Toplader befindet sich der Zugang zur Trommel oben auf dem Gerät. Der Deckel wird hochgeklappt und die Wäsche von oben in das Gerät gelegt. Sie eignen sich sehr gut für Personen, die nicht ständig in die Hocke gehen möchten oder ältere Personen, denen es schwerfällt sich vor das Gerät zu hocken. Toplader haben den Vorteil, dass es hier sehr schmale Geräte gibt, die sich für sehr kleine Räume eignen. Kleiner Nachteil: Toplader sind in der Regel in der Anschaffung etwas teurer.
Der Frontlader dagegen ähnelt einer klassischen Waschmaschine. Der Zugang zur Trommel liegt an der Front des Gerätes. Hier öffnen und befüllen Sie das Gerät genau wie bei einer Waschmaschine. Der Frontlader verfügt auch häufig über ein höheres Fassungsvermögen als der schmalere Toplader.
Welche Hersteller von Kondensationstrocknern gibt es?
Es gibt unterschiedliche Hersteller von Kondenstrocknern. Zu den Marken-Herstellern und den beliebtesten Herstellern zählen Top-Namen wie Miele, AEG, Siemens, Bosch und Bauknecht. Aber auch Beko, Gorenje, Bomann oder Indesit sind beliebte Marken in der unteren Preisklasse.
Comfee, Beko, Indesit und Co. führen zwar Geräte, die etwas preisgünstiger sind als die der Top-Hersteller, das macht sie aber nicht unbedingt schlechter. Im Gegenteil, manch eines der günstigeren Geräte schneidet bei den Kundenbewertungen besser ab, als die Geräte der Top-Hersteller.
Welche Anschlüsse haben Kondensationstrockner?
Da Kondenstrockner ohne Abluftschlauch auskommen, haben sie praktisch nur zwei Anschlüsse: einen Stromanschluss und gegebenenfalls einen Anschluss für einen Abwasserschlauch, wenn das Kondenswasser nicht im Behälter gesammelt, sondern direkt ins Abwasser geleitet werden soll. Einen entsprechenden Verteiler für den Siphon kann man im Internet oder in Fachbetrieben vor Ort relativ günstig erstehen.
➡ Ein Stromanschluss
➡ Ggf. ein Abwasserablauf
Die leisesten Kondensationstrockner
Bei der Kaufentscheidung für einen Kondenstrockner spielt natürlich auch die Lautstärke des Gerätes eine Rolle. Im Durchschnitt haben die Trockner, abhängig vom Hersteller, einen Schallpegel von ca. 65 Dezibel. Dieser Schallpegel entspricht einer normalen Unterhaltung und wird von uns nicht als allzu laut empfunden. Es gibt allerdings auch Trockner, die zwischen 70 und 80 Dezibel liegen.
Fast jeder Hersteller bietet heutzutage neben den normal laut laufenden Kondenstrocknern auch leise Geräte an. Ein Dezibel-Vergleich, also ein Vergleich der Schallemissionswerte in der Produktbeschreibung lohnt sich hier auf jeden Fall.
In verschiedenen Tests und Vergleichen konnten AEG, Bosch und der Hersteller Siemens mit besonders leisen Geräten punkten.
Besonders leise Kondensationstrockner:
- Schonende Wäschepflege dank Miele Schontrommel
- Entleeren des Behälters hinfällig -Integr. Kondenswasserableitung
- Alles im Blick mit der Restzeitanzeige
- 40-Minuten-Schnelltrockenprogramm
- Sensorgesteuerte autoDry-Technologie verhindert Einlaufen der Wäsche beim Trocknen
- Besonders großes Fassungsvermögen von bis zu 8 kg
- Gerätemaße H x B x T (cm) 84,2 x 59,8 x 63,6
Die sparsamsten Kondensationstrockner
Auch bei den sparsamsten Kondenstrocknern konnten Bosch, AEG und Siemens bei Tests punkten. Mit auf der Liste ist allerdings auch noch ein Trockner der Firma Beko, der bei den Tests ebenfalls gut abgeschnitten hat.
Wie bei den Schallemissionswerten lohnt sich der direkte Vergleich vor dem Kauf beim Stromverbrauch, denn dies kann Ihnen sehr viel Geld sparen.
Die sparsamsten Kondenstrockner:
- Durch das spezielle Trommeldesign AquaWave wird die Wäsche sehr sanft und wellenförmig in der Trommel bewegt. Hierdurch ist eine besonders schonende Trocknung möglich.
- Beim automatischen Knitterschutz wird die Wäsche durch schonende Trommelbewegungen sanft aufgelockert. Dies sorgt für frische und knitterfreie Wäsche, auch ohne nachträgliches Bügeln.
- Alle Beko Wäschetrockner arbeiten mit reversierenden Trommelbewegungen, die zu einem gleichmäßigen Trocknungsergebnis und zu verringerter Knitterbildung führen.
- Mit 7 kg Beladungskapazität ist der DC 7130 N der ideale Partner für einen Ein- bis Zwei-Personen-Haushalt. Aber auch kleine Familien werden viel Freude mit dieser Ausführung haben. Der Kondenstrockner verfügt zudem über eine Kindersicherung.
- 15 Programme: Baby Protect, 10 min, 60 min, Auffrischen, Jeans, Sport, 30 min, Pflegeleicht Bügeltrocken, Pflegeleicht Schranktrocken, Koch-/Buntwäsche Schranktrocken, Koch-/Buntwäsche Bügeltrocken, Koch-/Buntwäsche Extratrocken, Schonprogramm / Hemden, Koch-/Buntwäsche Schranktrocken Plus, Express 14'
- 40-Minuten-Schnelltrockenprogramm
- Sensorgesteuerte autoDry-Technologie verhindert Einlaufen der Wäsche beim Trocknen
- Besonders großes Fassungsvermögen von bis zu 8 kg
- Gerätemaße H x B x T (cm) 84,2 x 59,8 x 63,6
Wie lange dauert ein Trocknungsvorgang?
Wie lange eine Ladung Wäsche trocknen muss, hängt von der Restfeuchte nach dem Schleudern und dem eingestellten Programm ab. Restlos trocken ist die Wäsche meist nach circa 95 Minuten. Möchten Sie die Wäsche sofort tragen, müssen Sie circa 85 Minuten einplanen. Schranktrocken dauert in etwa 75 Minuten, Bügeltrocken 60 Minuten.
Allgemein kann man von einer ungefähren Dauer der gängigen Trocknungsprogramme ausgehen:
Programm | Dauer |
Restlos trocken / Schranktrocken + | ca. 95 Minuten |
Schranktrocken | ca. 75 Minuten |
Bügeltrocken / Bügelfeucht | ca. 60 Minuten |
Daneben gibt es noch verschiedene andere Trocknungszeiten, die vom jeweiligen Modell des Trockners abhängig sind.
In der Bedienungsanleitung sind in der Regel alle Zeiten genau aufgelistet.
Was ist mit dem (Ab-)Wasser?
Das Abwasser des Kondenstrockner wird zunächst in einem Behälter gesammelt. Dieser muss regelmäßig per Hand geleert werden. Viele Geräte zeigen Ihnen an, wann der Behälter voll und es an der Zeit ist, ihn zu leeren.
Wie oft der Behälter geleert werden muss, kann man pauschal nicht so beantworten. Es hängt von der Nutzung ab. Benutzen Sie ihren Kondenstrockner sehr oft, müssen Sie auch öfter den Behälter leeren, als jemand, der das Gerät nur sehr selten benutzt.
Ein Kondenstrockner kann allerdings auch direkt ans Abwasser angeschlossen werden. Das ist zwar Kostenaufwendiger, allerdings auch wesentlich bequemer.
Spezielle Funktionen bei Kondensationstrocknern
Eine Vielzahl an Modellen der heutigen Kondensationstrockner verfügen über spezielle Funktionen. So ist es möglich, den Trockner mit dem Smartphone zu verbinden. Apps steuern das Gerät und schalten es nach Belieben ein und aus. Neben WLAN und App gibt es noch eine Auffrischungsfunktion, die Ihrer Wäsche schnell neue Frische verleiht und eine Dampffunktion, die das Bügeln so gut wie unnötig macht.
Vorreiter in Spezialfunktionen sind hier ebenfalls AEG, Miele, Beko, Bauknecht und Samsung.
So funktioniert ein Kondenstrockner (Video)
Häufige Fragen zu Kondenstrocknern
Kondenstrockner und Wärmepumpentrockner sind sich sehr ähnlich. Beide arbeiten nach dem Prinzip der Kondensationstrocknung.
Die Wärmepumpentechnik ist jedoch moderner und merklich effizienter im Stromverbrauch.
Das Funktionsprinzip ist ähnlich. Jedoch wird bei einem Ablufttrockner die warme Abluft über einen Abluftschlauch nach Außen befördert. Bei einem Kondenstrockner verbleibt die Luft im Gerät und wird wieder abgekühlt, wodurch die Feuchtigkeit aus der Wäsche kondensiert und in einem Auffangbehälter (Kondensatbehälter) gesammelt wird.
Der Kondenstrockner ist mit nasser Wäsche befüllt. Er saugt kühle Außenluft an und erhitzt diese. Die erhitzte Luft wird nun durch die Wäsche geblasen und nimmt Feuchtigkeit auf. Im Anschluss wird die warme, feuchte Luft noch im Gerät wieder abgekühlt.
Dadurch kondensiert die Feuchtigkeit und wird in einem Auffangbehälter gesammelt.
Ein Kondenstrockner ist nicht besonders sparsam. Je nach Modell und Fassungsvermögen kann ein Trocknungsgang bis zu 4 kW/h Strom verbrauchen. Zum Vergleich: Ein Wärmepumpentrockner kommt mit nur 1,5 kW/h aus.
Moderne Kondenstrockner haben in der Regel einen durchschnittlichen Lautstärkepegel von 60 – 65 dB (Dezibel). Das entspricht ungefähr der Lautstärke eines lauteren Gesprächs oder geringem Straßenverkehrs.
Lautere Geräte weisen einen Lärmpegel von bis zu 70 – 80 Dezibel auf. Das entspricht ungefähr der Lautstärke von Straßenverkehr mit LKW.
Ein Kondenstrockner kann fast überall im Hausinnern betrieben werden. Sofern das Gerät über einen Wasserablauf verfügt, sollte ein Standort in der Nähe eines Abflusses gewählt werden.
Eine Steckdose ist obligatorisch.
Es gibt Wäsche, die darf nicht in den Trockner – egal ob Wärmepumpentrockner, Kondenstrockner oder Ablufttrockner.
Dazu gehört: Stoppersocken (mit Gummi unter dem Socken), feine Textilien wie Seide, Wolle (außer Filzwolle) sowie sämtliche Wäsche mit Gummi oder Plastikbestandteilen.
Im Optimalfall ist das Flusensieb nach jedem Trocknungsgang zu reinigen. Je zugesetzter das Flusensieb ist, desto höher steigt auch der Energieverbrauch und die Trocknungsleistung sinkt.
Quellen u.A.: Wikipedia
Letzte Aktualisierung am 2024-12-07 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Ihre Ausführungen sind gut verständlich. Ich wende mich mit folgendem Problem an sie.
Guten Tag,
ich habe ein Trockner Miele T233C. Vor einiger Zeit lief Wasser unten heraus. Ich wechselte die Dichtung, wo der Abwasserschlauch hinten unten, durch Drehmechanismus, angeschlossen wird. Alles gut über ein Jahr.
Dann lief es wieder. Ich reinigte alles, auch die Kondenswasserpumpe. Es ging 2-3 mal alles gut.
Ab da fing der Trockner an zu trocknen, doch die Wäsche war noch feucht. Ich schaltete das 2 mal ein, alles gut.
Dann war ein neuer Trockenvorgang fällig und es kam der FI Schalter. Ich sollte erwähnen, dass ich ihn nutze einmal pro Monat für Bettwäsche und einmal wöchentlich für Handtücher.
Ich baute alles ab, Front, Seitenteile, Deckel.
Ich nahm von hinten die Pumpe raus und stellte fest, dass in diesem Behälter noch ca. 1,5 cm Wasser stand.
Auch bei diesem weißen Plaste Schaufelrad (unter der Heizung), welche ich hinten durch eine Abdeckklappe entfernen kann, stand Wasser.
Nehme ich die Verkleidung seitlich, wo sich der Kondensatorbehälter befindet, heraus kann ich bis zum Lüftungsrad schauen. Dieses ist mit Flusen und Haaren belegt, dreht jedoch.
Trommel und Schaufelrad drehen ebenfalls. Ob die Pumpe arbeitet konnte ich nicht feststellen. Macht sich allein schlecht.
Dann fing es an verbrannt zu riechen und ich kann es nicht orten. Schnell Stecker gezogen.
Die Rückwand kann ich nicht abnehmen.
Bitte wie funktioniert überhaupt der Wasserkreislauf?
Die Trommel dreht, läuft das Wasser vorn unter der inneren Türöffnung ab? Wird auch Wasser hinten an der Trommel durch die Öffnung geschleudert und läuft durch das Heizelement in die Aufwangwanne unter dem Schaufelrad?
Über welchen Weg gelangt das Wasser in den Behälter der Kondensatwasserpumpe?
Die Flusen vom Lüfterrad würde ich gern entfernen, doch das befindet sich unter einer Plasteverkleidung. Ich weiß nicht wie ich da ran komme und möchte ja nichts abbrechen.
Wie teste ich die Kondensatwasserpumpe? Sie ist gesäubert und das Propellerrad lässt sich mit dem Finger drehen. Nicht super schnell aber auch nicht mit viel Anstrengung.
Der Trockner ist so top und zu schade zum weg schmeißen.
Beim Foto Motor befindet sich das Schaufelrad rechts und das Lüfterrad links unter Plaste. Unter dem Heizelemnt kann man dann das Schaufelrad sehen.
Können sie bitte helfen und erläutern (vielleicht ein Plan) vom Wasserverlauf? Von der Trommel bis ind den Ablaufschlauch. Ich nutze nicht oben den Sammelbehälter.
Vielen Dank bleiben sie gesund
martina köpernick