Ein Wäschetrockner ist eine praktische Sache. Unabhängig von den Wetterbedingungen im Freien erlaubt er das Trocknen von Wäsche aller Art innerhalb kürzester Zeit. Unterschieden wird dabei nach den verschiedenen Bauweisen sowie Wasch-Trocken-Kombinationsgeräten. Die einzelnen Geräte bieten ihre eigenen Vorteile, unterschiedlich ist auch der jeweilige Stromverbrauch. Zu erkennen ist die Effizienz der Trockner an der Kennzeichnung der Energieklassen.
Inhaltsverzeichnis
Wie viel Strom verbraucht ein Trockner?
Formel zur Berechnung des Stromverbrauchs (Jahr) eines Wäschetrockners
T * G = Verbrauch
T = Stromverbrauch pro Trocknungsgang (in kW/h)
G = Anzahl Trocknungsgänge im Jahr
Verbrauch = Stromverbrauch (in kW/h)
Kosten im Jahr
Verbrauch * P = Kosten
Verbrauch = Verbrauch (in Kilowattstunden)
P = Preis pro Kilowattstunde Strom (z.B. 0,3€)
Kosten = Kosten (in Euro)
Waschtrockner | Ablufttrockner | Kondensationstrockner | Wärmepumpentrockner | |
Durchschnitts- verbrauch eines Trocknungsgangs (ca.) | 5 kW/h | 2 kW/h | 4 kW/h | 1,5 kW/h |
Der Energieverbrauch eines Wäschetrockner hängt vom Gerätetyp und dem Baujahr ab.
Ein zehn Jahre alter Wärmepumpentrockner liegt bei einem Verbrauch von 4,1 kWh pro Durchgang. Wird er jährlich 160 Mal eingesetzt, also etwa drei Mal die Woche, ist mit 190 Euro Verbrauchskosten zu rechnen. Ein modernes Gerät der Energieeffizienzklasse A+++ hingegen benötigt lediglich 1,45 kWh pro Trocknung. Bei 160 Trocken-Vorgängen pro Jahr und einem Strompreis von durchschnittlich 0,29 Euro pro kWh liegen die Verbrauchskosten bei rund 67 Euro. Moderne Modelle kommen mit teilweise unter 1 kWh aus, das sind bei der Anzahl der vorgenannten Trockenvorgänge gerade einmal 46 Euro. Die Variante, die mit Wärmepumpe ausgestattet ist, zählt zu den verbrauchsarmen Modellen. Ablufttrockner sind zwar günstiger im Preis, verbrauchen allerdings mehr Energie. Pro Trocknung ist mit rund 3,25 bis 3,9 kWh zu rechnen, das entspricht mit unter den gleichen Bedingungen Energiekosten in Höhe von 162 Euro. Ein Kondenstrockner liegt im Verbrauch noch höher, durchschnittlich sind dies 3,5 bis 4,4 kWh. Führt man hier das Rechenbeispiel durch, ergeben sich Kosten in Höhe von über 200 Euro pro Jahr.
Der Anteil am Gesamtstromverbrauch eines Haushalts kann beachtlich sein:
Mehr Infografiken finden Sie bei StatistaBeispielrechnung Stromverbrauch
Was sind Energieeffizienzklassen?
Wer sich auf die Suche macht nach einem Trockner, begegnet dabei dem Energieeffizienz-Label. Dieses ist am Gerät angebracht und gibt Auskunft über den entsprechenden Energieverbrauch des Geräts. Diese reichte zu Beginn von grün (A niedrigster Verbrauch) bis rot (G – besonders hoher Verbrauch an Energie. Im Jahr 2013 wurde das Label angepasst, um den immer effizienteren Geräten Rechnung zu tragen. Daher wurde die Effizienzklasse A weiter unterteilt in A+++ bis A.
Diese Regelung wurde in den frühen 90er Jahren eingeführt und ist eine europaweit gültige Richtlinie (EU-Verordnung: 392/2012/EU (VO) ).
Die Energieeffizienz ist demnach in die Klassen A+++ (sehr sparsam) bis G (sehr energiehungrig) eingeteilt.
Erklärung des EU-Energielabels für Trockner
# | Bedeutung | Erklärung |
1 | Hersteller und Produktbezeichnung | Hier wird der Name des Produktes und der jeweilige Hersteller aufgeführt. |
2 | Energieeffizienzklasse fürs Trocknen | Hier ist die Energieeffizienzklasse angegeben, in die das Gerät anhand der jeweiligen Messergebnisse eingeordnet worden ist. |
3 | Farbliche Einordnung in Energieeffizienzklassen | Einordnung der Energieeffizienzklasse in die möglichen Klassen von A+++ bis D (sehr sparsam bis sehr energiehungrig) |
4 | Jahresstromverbrauch | Wie viel Strom verbraucht der Trockner bei einer angenommenen Nutzung von 160 Trocknungsgängen? Diesen Wert finden Sie hier. |
5a | Gerätetyp | Handelt es sich bei dem Gerät um einen Ablufttrockner, Kondensationstrockner, gasbetriebenen Trockneroder Wärmepumpentrockner? Im Beispiel: Kondensationstrockner. |
5b | Dauer Standard-Trockenprogramm | Die Dauer des Standard-Programms zum Trocknen (in Minuten). |
5c | Füllmenge | Die maximale Füllmenge des Trockners im Standardprogramm (in kg). |
5d | Geräuschentwicklung | Die maximale Geräuschentwicklung des Trockners (in dB). |
6 | Kondensationseffizienzklasse | Gibt an, wie effizient die Kondensation verläuft. Nur bei Kondensationstrocknern! |
Stromverbrauch Trockner: Vergleich der Energieeffizienzklassen
Energieeffizienzklasse | Ersparnis im Vergleich zur vorherigen Klasse | Ersparnis im Vergleich zu Klasse B |
A+++ | Bis zu 30% | Bis zu 50% |
A++ | Bis zu 10% | Bis zu 35% |
A+ | Bis zu 10% | Bis zu 20% |
A | Bis zu 10% | Bis zu 10% |
B | Bis zu 10% | 0% |
C | Bis zu 10% | Bis zu – 12% |
D | – | Bis zu -30% |
Stromverbrauch Trockner: Welcher Trocknertyp ist am effizientesten?
Das Funktionsprinzip der verschiedenen Wäschetrockner ist immer ähnlich. Jedoch kommt es beim Stromverbrauch und den damit verbundenen Kosten zu großen Unterschieden. Kondensations- und Ablufttrockner sind im Verbrauch ähnlich, Wärmepumpentrockner arbeiten sehr viel effizienter.
Trotz der höheren Kosten bei der Anschaffung rechnet sich diese Variante im laufe der Jahre. Bei dieser Variante handelt es sich um einen weiter entwickelten Kondenstrockner. Dieser ist, wie der Name besagt, zusätzlich mit einer Wärmepumpe versehen. Diese sorgt für die äußerst gute Energiebilanz. Die erwärmte Luft, die für den Trockenvorgang der feuchten Wäsche erzeugt wurde, wird nicht an die Umgebungsluft abgegeben. Sie wird wieder zurück in die Trockner-Trommel geführt und geht somit nicht verloren. Der Energieverbrauch zum Aufwärmen der Luft wird deutlich reduziert. Moderne Wärmepumpentrockner gehören zur Effizienzklasse A++ bzw. A+++.
In Kürze hier: Rechner, wann sich ein Wärmepumpentrockner im Vergleich zu anderen Trocknertypen amortisiert.
Welcher Trocknertyp ist am leisesten?
Wer einen Wäschetrockner sein Eigen nennt, möchte die Funktion des Trocknens in der Wohnung am Feierabend oder zu später Stunde nutzen. Entscheidend für einen geeigneten Trockner ist in diesem Falle vor allem die Lautstärke. Diese wird bei den Geräten in Dezibel gemessen, leise Geräte liegen bei 60 bis 69 Dezibel während des Betriebs. Ablufttrockner gehören zu den weniger gefragten Modellen. Zum einen ist es von den räumlichen Verhältnissen oft nicht möglich, den Abluftschlauch ins Freie zu führen. Diese Variante lässt sich im Eigenheim mit separatem Waschraum verwirklichen. Die Trockner-Modelle mit Abluft gehören zu den lauteren Geräten, jedoch unter 70 dB. Kondenstrockner und Wärmepumpentrockner liegen in der Regel zwischen 63 und 65 dB Lautstärke, die Variante mit Wärmepumpe bietet in der niedrigen Geräuschklasse eine höhere Auswahl.
Stromverbrauch Trockner: Was macht einen A+++ Trockner aus?
Die Energieeffizienzklassen sagen aus, wie viel Strom ein Trockner im Vergleich zu einem Referenzgerät verbraucht. Dieses Gerät wurde fiktiv festgelegt. Die Abweichung bei Wäschetrocknern der Klasse A+++ darf bis maximal 45 Prozent des Referenzwertes betragen. Generell sind Wäschetrockner keine Energieschleudern mehr, welche die Stromrechnung in unendliche Höhen bringen. Ablufttrockner gelten als überholt, sie gehören wirklich zu den Stromfressern und entsprechen technisch nicht dem neuesten Standard. Wärmepumpentrockner hingegen verbrauchen meist weniger als die Hälfte an Energie, teilweise sogar nur ein Drittel. Sie werden in die Klassen A++ und A+++ eingestuft.
Trockner und die Umwelt – Wie kann man Energie sparen?
Das Energiesparen beginnt bereits beim Kauf des Wäschetrockners. Dieser sollte einen Feuchtigkeitssensor besitzen. Dieser stellt den Nässegrad der Wäsche fest. Erkennt der Sensor die gewünschte Trockenheit, schaltet das Gerät ab. Zeitprogramme hingegen laufen bis zum ende, sie erkennen nicht, ob die Wäsche bereits vorher ausreichend getrocknet ist. Wichtig ist, wie schon erwähnt, die Energieeffizienzklasse, welche den Stromverbrauch des Geräts bezeichnet.
➡ Der Trockner sollte einen Feuchtigkeitssensor besitzen
Wer Energie einsparen möchte, sollte seinen Trockner immer voll beladen, damit lässt sich der Stromverbrauch reduzieren. Von Bedeutung ist die Programmwahl. Oftmals reicht es aus, den Schalter auf “Schrank trocken” oder “Bügel trocken” zu stellen anstatt “Extra trocken” zu wählen. Ein absolutes Muss ist auch die Reinigung des Flusensiebs. Ein volles Sieb entzieht dem Trockner die Trocknungskraft.
➡ Reinigung des Flusensiebs
➡ Trockner immer voll beladen
➡ “Schranktrocken” statt “Extra Trocken” oder “Schranktrocken +”
Strom lässt sich beim Trockenvorgang sparen, wenn die Wäsche bereits gut geschleudert ist. Wer beim Waschvorgang höhere Umdrehungen wählt, bewirkt, dass weniger Feuchtigkeit in den Textilien bleibt. Der Wärmetrockner benötigt so viel weniger Energie für den Trocknungsvorgang. Bei einem Schleudervorgang mit 1.200 Umdrehungen pro Minute in der Waschmaschine benötigt der Trockner rund 75 Minuten für seine Arbeit. Wird mit 1.600 Umdrehungen geschleudert, schafft er die selbe Menge in 65 Minuten.
➡ Die Wäsche möglichst hochtourig Schleudern, damit die Restfeuchte, mit der die Wäsche in den Trockner kommt, so gering wie möglich ist.
Quellen:
- Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz: Merkblatt zum Energieverbrauch von Wäschetrocknern.
- Weitere Informationen zum EU-Energielabel
- Stromverbrauch Trockner
6 Kommentare